Beratungen

MARTE MEO®

«Marte Meo® macht gute Zeiten noch besser und lässt uns die schlechten vergessen»

Marte Meo® ist der Name für eine Entwicklungs- und Kommunikationsmethode, die mit Hilfe des Mediums Video-Beratung und Unterstützung für Pflegende, Betreuende, Lehrpersonen etc. ermöglicht.

Der Begriff Marte Meo® wurde der römischen Mythologie entliehen und bedeutet sinngemäss so viel wie «etwas aus eigener Kraft erreichen».

Entwickelt wurde die Methode von der Niederländerin Maria Aarts, ursprünglich zur Entwicklungsunterstützung von Kindern. Die Methode wird aber zunehmend auch in der Pflege und Betreuung von demenzkranken Menschen erfolgreich eingesetzt.

Wie funktioniert Marte Meo®?

Marte Meo® ist eine Methode, die Alltagssituationen (mittels Videoclips) genau in den Blick nimmt und darauf abzielt, gelingende Interaktionsmomente zwischen Demenzkranken und Pflegenden zu gestalten. Sie ermöglicht im Umgang mit dementen Menschen einen Ressourcenzugang und trägt dazu bei, biologische Grundbedürfnisse und psychosoziale Bedürfnisse zu befriedigen.

Die Bedürfnisse von dementen Menschen stehen im Mittelpunkt und werden in den Videoclips sichtbar gemacht. Die Pflegenden entwickeln professionelle Kompetenzen, diesen Bedürfnissen zu begegnen.

4 wichtige Grundbedürfnisse des Menschen (nach Grawe):

    • Das Bedürfnis nach Bindung (anderen nahe sein, sich zusammengehörig fühlen, vertrauen können, sich sicher fühlen, emotionale Verbundenheit)
    • Das Bedürfnis nach Orientierung und Autonomie (sich nicht hilflos fühlen, zu verstehen was passiert, zu wissen was man tun kann, Nachvollziehbarkeit, Vorhersagbarkeit, Selbständigkeit)
    • Das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung (Genussmomente erleben, Unangenehmes und Schmerz vermeiden)
    • Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz (sich selbst als kompetent erleben, stolz auf sich selbst sein, sich als liebenswert erleben, ernst genommen werden, sich angenommen fühlen, respektiert werden)

Bauen Pflegefachpersonen und Betreuende die Marte®Meo Elemente (Hinschauen und besser handeln) in den alltäglichen Umgang mit dementen Menschen ein, so kann erreicht werden, dass das Erleben der betreuten Personen sich in Richtung dieser Bedürfnisbefriedigung bewegt:

    • Von der Isolation hin zur Bindung und Kontakt
    • Vom Defiziterleben zum Kompetenzerleben
    • Von der Desorientierung zu grösstmöglicher Orientiertheit

Weitere Marte Meo® Elemente sind: «ein freundliches Gesicht», «Wiederholen von Lauten und Gesten», «Benennen von Initiativen und Gefühlen», «Benennen dessen, was der/die Andere tun kann», «Wahrnehmen und bestätigen, wenn das Gegenüber das Passende tut», «die Pflegenden und Betreuenden benennen ihr eigenes Handeln», «Freude teilen».

Das Ergebnis ist, dass die dementen Menschen sich wohler fühlen, der Umgang und die Pflege leichter und kooperativer werden und herausforderndes Verhalten spürbar abnimmt.

Gerne berate und unterstütze ich auch im Behindertenbereich, bei verhaltensauffälligen Kindern mit speziellen Bedürfnissen und auch Teamcoaching.

Kosten

CHF 150.– pro Stunde

Projektkosten nach Absprache